+86-15105800222
+86-15105800333
Während des HLK -Systembetriebs, HLK -Druckthermometer dienen als entscheidende Instrumente für die Überwachung des Status des Kühlsystems und Bereitstellung von Druck- und Temperaturwerten in Echtzeit. Über längere Betriebszeiten wirkt sich die Genauigkeit dieser Messwerte direkt auf die Inbetriebnahme, Wartung und Energieeffizienz von Systemen aus. Ob das Gerät neu kalibriert werden muss, ist ein entscheidendes Wartungsproblem.
Druckthermometerkalibrierungsprinzipien
HLK -HLK -Druckthermometer verwenden typischerweise mechanische (z. B. Federrohre und bimetallische Streifen) oder elektronische (z. B. Thermoelemente, Thermistoren und Drucksensorchips). Unabhängig vom Prinzip ist die Messgenauigkeit durch die physikalische Stabilität des Erfassungselements, die Umgebungsbedingungen, die mechanische Verschleiß und die elektronische Alterung begrenzt. Die Druckkomponente basiert auf der linearen Reaktion des Druckübertragungssystems, während die Temperaturkomponente auf den thermischen Expansionskoeffizienten des Materials oder den Widerstandsvariation des Materials beruht. Diese physikalischen Eigenschaften können im Laufe der Zeit subtile Veränderungen erfahren, was zu Messfehlern führt.
Häufige Fehlerquellen nach Langzeitanwendung: Federermüdung
Eine längere Exposition gegenüber Druckschocks kann dazu führen, dass Federröhrchen ermüden und ihre Verformung verlieren, was zu ungenauen Nadelwerken führt.
Bimetalverformung
Unter häufigen Temperaturschwankungen können sich die thermischen Expansionsunterschiede zwischen bimetallischen Materialien ansammeln und Verformungen verursachen, die allmählich vom tatsächlichen Temperaturwert abweichen.
Kapillarrohralterung
Eine längere Exposition des Füllmediums im Kapillarrohr gegenüber alternierenden hohen und niedrigen Temperaturen kann zu Leckagen, Verflüchtigung oder Leistungsverschlechterung führen.
Staub und Korrosion
Installationsumgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub können innerhalb des Druckthermometers zu Kontaminationen führen und die mechanische Drehung oder die elektronische Komponentenstabilität beeinflussen.
Drift der elektronischen Komponente
Die Sensor-, Leiterplatten- oder Verstärkerkomponenten in elektronischen HVAC -Druckthermometern können nach dem Gebrauch keine Punktdrift oder eine verminderte Empfindlichkeit aufnehmen.
Kalibrierungsfrequenzempfehlungen
Die meisten HLK -Hersteller und Branchenstandards (wie Ashrae und ISO 9001) empfehlen regelmäßige Kalibrierung von HLK -Druckthermometern. Die empfohlenen Intervalle sind wie folgt:
Allgemeine kommerzielle Systeme: Kalibrieren Sie alle 12 bis 24 Monate
Hochvorbereitete Anwendungen (wie Labors oder pharmazeutische Kaltketten): Kalibrieren Sie alle 6 bis 12 Monate
Extreme Umgebungen oder Hochfrequenzverwendung: alle 6 Monate oder weniger
Für neu installierte Systeme oder vor der ersten Inbetriebnahme wird die anfängliche Überprüfung der Fabrikgenauigkeit empfohlen. Instrumente, die über einen längeren Zeitraum nicht kalibriert wurden, sollten von einem qualifizierten Dienstleister ersetzt oder zur Inspektion gesendet werden.
Kalibrierungsmethoden und -ausrüstung
Standarddruckquellenvergleich
Verwenden Sie eine Standarddruckpumpe und eine Standard -Manometer, um die Druckpunktkalibrierung durchzuführen und typischerweise niedrige, mittelgroße und hohe Testpunkte auszuwählen.
Vergleich des Wasserbades konstanter Temperatur
Legen Sie ein Druckthermometer und ein Standardthermometer gleichzeitig in einem konstanten Temperaturbad und vergleichen Sie die Messwerte an verschiedenen Temperaturpunkten.
Multifunktionaler Kalibrator
Dieses multifunktionale Temperatur- und Druckkalibrierungsinstrument gibt automatisch mehrere Bereiche aus und zeichnet Abweichungsdaten auf, die für elektronische Instrumente geeignet sind.
Null- und Vollmaßstabanpassung
Einige mechanische Instrumente haben feinanpassende Schrauben für die manuelle Einstellung von Null und umfassenden Maßstäben.
Kalibrierungskriterien
Die nationalen metrologischen Überprüfungsvorschriften und die technischen Handbücher des Herstellers bieten in der Regel zulässige Fehlerbereiche. Zum Beispiel:
Die Druckabweichung sollte ± 1,0% der vollständigen Skala nicht überschreiten.
Die Temperaturabweichung sollte ± 1 ° C oder ± 1% der Nenngenauigkeitsgrad nicht überschreiten. Elemente, die diesen zulässigen Bereich überschreiten, sollten als "inakzeptabel" gekennzeichnet werden und erfordern eine Anpassung oder einen Austausch.
Kalibrierungsaufzeichnungen und Compliance -Management
HLK -Systeme sind eine Kernkomponente für die Energieeffizienz und die Umweltkontrolle. Viele Branchen erfordern die Aufzeichnung von Kalibrierungszertifikaten für kritische Messgeräte. Insbesondere im Arzneimittel, Lebensmittel- und Laborsektoren, erfordern Vorschriften (wie GMP und HACCP) eine regelmäßige Kalibrierung von Temperatur- und Drucküberwachungsgeräten und die Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen.
Aufrechterhaltung eines umfassenden Kalibrierungsdokumentationssystems, einschließlich Kalibrierungszeit, Kalibrierungseinheiten, Fehlerdaten und Verarbeitungsergebnissen, verbessert die Systemzuverlässigkeit effektiv.
Mögliche Risiken von Nichtkalibrierung:
Verringerte Systemenergieeffizienz der System:
Messabweichungen können zu einer Fehleinschätzung der Kontrolllogik für Expansionsventile, Kompressoren, Kondensatoren und andere Komponenten führen, wobei der Verbrauch des Systemenergies zunimmt.
Sicherheitsrisiken:
Ungenauige Hochdruckwerte können das Risiko eines übermäßigen Systemdrucks maskieren, was möglicherweise zu einer Schädigung des Expansionsventils und dem Kompressorüberdruck führt.
Fehlerbehebung Schwierigkeiten:
Wenn Sie sich auf ungenaue Daten während der Fehlerbehebung verlassen, kann dies zu einer Fehleinschätzung des Systemstatus führen und die Wartungsintervalle erweitern.
Qualitäts- oder Compliance -Probleme:
In Branchen wie Lebensmitteln und Arzneimitteln, die eine präzise Temperaturkontrolle erfordern